Homepage
Neuigkeiten
Neuigkeiten
Infos
Infos
Download
Download
REST Doku
Ressourcen
Ressourcen
Standardkalkulation
Stammdaten
Software-kompatibel
Property-Sets
LBH anzeigen
Partner
Partner
ABIS
ABPro3
BAU-SU
Baumeister Haiden
Camillo Sitte
DI Kraus & CO GmbH
inndata Datentechnik
Network Dimensions
NUVEM [ERP]
RIB Software SE/iTWO
Universität Innsbruck
Vendoc
HTL Rankweil
HTL1 Bau und Design
Partner werden
+43 512 362233
info@eurobau.com
inndata
Datentechnik GmbH
Amraserstraße 25
A-6020 Innsbruck
In jeder Software nach A 2063 nutzbar
Standardkalkulation
Standardisierte Leistungsbeschreibungen
Standardkalkulation allgemein
Für die schnelle, kostengünstige und sichere Bearbeitung von Ausschreibungen und Angeboten auf der Basis standardisierter Leistungsbeschreibungen (LB) ist eine Standardkalkulation heute unverzichtbar.
Aufgrund einer Vereinbarung mit Herrn Baumeister Haiden können wir Ihnen hier nun die vollständig aktualisierte, an die aktuellen Gegebenheiten angepasste und für LB-HB 20 nach ÖNORM A 2063 aufbereitete Standardkalkulation mit laufenden Wartungsdaten dauerhaft zur Verfügung stellen.
Auch bei der Bearbeitung frei formulierter Positionen bringen vorkalkulierte Standards eine wesentliche Hilfe und Erleichterung. Die Haiden-Kalkulationen sind seit 1989 eingeführt, haben sich bewährt und wurden im Laufe der Zeit mit den systematisch aufgebauten Stammdaten zum verbreiteten Standard mit unterschiedlicher Software.
Mit den meisten Bauprogrammen einsetzbar
Softwareneutrale Preisdateien
Viele Positionen der LB sind auskonkretisiert und ergänzt. Die Positionsansätze sind detailliert erstellt und logisch nachvollziehbar. Es sind bewusst kaum Aktivitäten verwendet, um positionsbezogene Änderungen zu erleichtern. Drei Kalkulationsformen bieten individuelle Wahl- und Kombinationsmöglichkeiten auf gewohnter, einheitlicher Stammdatenbasis!
Die Ansätze können schnell und gezielt angepasst werden.
Den Lohnansätzen sind Bauarbeitsschlüssel (BAS) zugeordnet.
Erfahrungen, Anregungen und Wünsche aus dem Anwenderkreis werden laufend berücksichtigt.
Nicht auskonkretisierte Lückenpositionen, Pauschal- und Gemeinkostenpositionen haben Ansätze mit dem Faktor Null. Dadurch wird erreicht, dass solche Positionen als nicht kalkuliert ausgewiesen und für die notwendige Anpassung aufgezeigt werden! Bei Positionen mit einer Stoffgruppenangabe ist bei neuen LB-Ausgaben die Entsorgung nach gesonderten Positionen abzurechnen. In den Standardkalkulationen sind trotzdem Ansatzzeilen für diese Kosten mit einem Faktor Null vorhanden. Dadurch ist für eine leichte Anpassung auch in jenen Fällen vorgesorgt, bei denen frei formulierte Positionen inklusive Entsorgungskosten ausgeschrieben werden.
Die Standardkalkulationen und Preisdateien sind softwareneutral und mit den meisten Bauprogrammen einsetzbar.
Projektspezifische Kalkulationsansätze
Kalkulation mit
Variablen
Die Kalkulationsansätze sind über variable Parameter transparent hergeleitet, in allen Details nachvollziehbar und können schnell projektspezifisch angepasst werden. Der Aufbau ist so gestaltet, daß der maßgebliche Variablenwert meist in der ersten Ansatzzeile steht. Durch die Abänderung dieses Wertes werden alle damit verbundenen Ansätze automatisch angepasst. Frei formulierte Positionen oder Positionen mit anderen Mengeneinheiten sind dadurch einfach und schnell kalkulierbar.
Das mühsame Aufsuchen und Ändern betroffener Ansatzzeilen ist nicht notwendig!
Bei Angeboten, wo ein Nachweis über die Preisherleitung zu führen ist (interne Beurteilung, vertiefte Prüfung extern, Nachtragsangebote) und für Arbeitskalkulationen, ist der Einsatz dieser Version besonders zu empfehlen. Bei den Variablen sind überwiegend gleichbleibende, verständliche Bezeichnungen verwendet. Unterscheidungsmerkmale haben Variablen in jenen Positionen, die oft mit anderen kombiniert werden (Aushub, Transport, Beton, Schalung, Bewehrung usw.). Dadurch werden Probleme beim Zusammenfügen vermieden. Die häufig verwendete Variable EF.. für den Einsatzfaktor ergibt den Korrekturwert für die theoretisch mögliche (errechnete), spezifische Leistung und setzt sich aus den zwei Abminderungsfaktoren für persönliche und ablaufbedingte Verteilzeit zusammen. Durch Änderung der Faktoren kann den jeweiligen Verhältnissen Rechnung getragen werden. Damit wird eine Annäherung der rechnerischen Leistungswerte an praxisnahe Verhältnisse erreicht. Die Variable für die Spielzeit ist transparent gestaltet. In manchen Ansätzen ist der Faktor 1,00 eingefügt, um direkt individuelle Anpassungen zu ermöglichen.
Gute Zusammenarbeit ist uns wichtig!
Unsere Partner